October 9th, 2019 by et2c
10.10.2019 | 20:00 Uhr | Prinzipalmarkt | Münster
Im Gedenken an die Opfer des antisemitischen Angriffs am gestrigen Jom Kippur-Tag.
In Solidarität mit der Jüdischen Gemeinde Halle.
Gegen jeden Antisemitismus!
Posted in >> | Comments Closed
August 30th, 2019 by et2c
Vortrag und Diskussion mit Stephan Grigat
11.09.2019 | 20:00 Uhr | Baracke | Münster

Würde es mit rechten Dingen zugehen, wäre bei jeder Diskussion über den Konflikt Israels mit seinen arabischen Nachbarn stets auch von der Flucht und Vertreibung nahezu aller Jüdinnen*Juden aus der arabischen Welt die Rede, die außerhalb Israels kaum im Bewusstsein ist. Die gerade auf Deutsch erschienene Studie des französischen Historikers Georges Bensoussan über „Die Juden der arabischen Welt“ ruft die Flucht von etwa 900.000 Jüdinnen*Juden aus den arabischen Ländern in Erinnerung und zeigt, dass die Radikalisierung der arabisch-islamischen Judenfeindschaft vor der israelischen Staatsgründung einsetzte und in vielen Aspekten eine Reaktion auf die partielle Autoemanzipation der Jüdinnen*Juden in den arabischen Gesellschaften war.
» weiterlesen
Posted in ' | Comments Closed
June 21st, 2019 by et2c
Eine Einführung in Franz Neumanns Analyse
des nationalsozialistischen Unstaats
Tagesseminar mit Moritz Zeiler
06.07.2019 | 11:00-20:00 Uhr | Uni AStA | Schlossplatz 1

Im Auftrag des exilierten Instituts für Sozialforschung verfasste Franz Neumann mit Behemoth Anfang der 1940er Jahre in den USA eine der bis dahin umfangreichsten und kenntnisreichsten Studien der nationalsozialistischen Herrschaft. In seiner Pionierarbeit analysierte er (ähnlich wie sein Freund und Anwaltskollege Ernst Fraenkel in Doppelstaat) gleichermaßen die theoretischen Schriften von Carl Schmitt – dem „Kronjuristen des Reiches“ – als auch die Herrschaftspraxis des nationalsozialistischen Regimes anhand dessen Gesetzen, Prozessen und Erlassen. Die Negation eines allgemein gültigen Rechts zugunsten einer exklusiven Ordnung der Volksgemeinschaft und der Herrschaft von rackets (Banden) beschrieb er als einen zentralen Aspekt der autoritären Krisenlösung des Nationalsozialismus.
» weiterlesen
Posted in ' | Comments Closed
February 9th, 2019 by et2c
Vortrag, Diskussion und Kneipenabend im Rahmen der „Veranstaltungen zur Ideologiekritik“
14.02.2019 | 19:00 Uhr | Baracke | Münster
Am Donnerstagabend findet der für dieses Semester vorletzte Termin der immer sehr empfehlenswerten „Veranstaltungen zur Ideologiekritik“ statt. In einem Vortrag wird Christine Zunke der Frage nachgehen, ob es sich bei der in nahezu allen Disziplinen angestrebten ‘wissenschaftlichen Objektivität’ um ein ideologisches Projekt handelt.
Während der Veranstaltung stehen wir hinter der Theke und laden nach der Diskussion zu einem Kneipenabend in netter Gesellschaft.
» Ankündigungstext & Referentinneninfo
Posted in -- | Comments Closed
October 7th, 2018 by et2c
Zur Einführung in materialistisch-feministische Theorien
Vortrag und Diskussion mit Katharina Volk
21.10.2018 | 14:00 Uhr | Baracke | Münster

In den 1970er Jahren forderten Feministinnen die Befreiung der ‚Hausfrau‘, welche die unbezahlte Hausarbeit „aus Liebe“ leistet. Mit ihren Publikationen und Aktionen zeigten sie dabei auf, dass eine emanzipatorische Kapitalismuskritik nicht ohne den Blick auf die gesellschaftliche, geschlechtliche und internationale Arbeitsteilung auskommt. Auch heute muss eine radikale Kritik am Bestehenden sowohl die Erwerbs- als auch die Familienarbeit in ihren Verhältnissen und ihrer Verwobenheit erfassen – und die spätestens seit der Hausarbeitsdebatte unausweichlichen Fragen nach den Zusammenhängen von Kapitalismus und Patriarchat sowie der Produktion der Lebensmittel (Warenproduktion) mit der Produktion des Lebens („Reproduktion“) stellen.
» weiterlesen
Posted in ' | Comments Closed
April 9th, 2018 by et2c

Materialistische Kritiker*innen kommen bei ihren Ermittlungen gegen die Gesellschaft, in der wir leben, zu dem Resultat: Der Staat muss weg. Doch was ist dran an dieser Feststellung und den Analysen, die zu ihr führen? Was ist der Staat überhaupt und (wie) werden wir ihn jemals los?
» weiterlesen
Posted in ' | Comments Closed
May 30th, 2017 by et2c
Antisemitismus, völkischer Nationalismus und Geschlechterbilder
Buchvorstellung und Diskussion mit Stephan Grigat
14.06.2017 | 19:00 Uhr | SCH 100.3 | Scharnhorststr. 100
Als ausgesprochen junger Partei ist es für die „Alternative für Deutschland“ von zentraler Bedeutung, mit der „Freiheitlichen Partei Österreichs“ einen Verbündeten zu haben, der auf jahrzehntelange Erfahrung im politischen Geschäft zurückblicken kann. Auf Grund der sowohl zu Zeiten Jörg Haiders als auch unter dem heutigen Vorsitzenden Heinz-Christian Strache gesammelten Erfahrungen, wie ein Wähler*innenklientel über den harten Kern von überzeugten Rechtsradikalen hinaus angesprochen werden kann, ist die FPÖ für die AfD ein bevorzugter Partner. Für die FPÖ wiederum bietet sich erstmals die Gelegenheit, dass sich dauerhaft eine erfolgreiche Schwesterpartei in Deutschland etabliert, die zwar rechts von den Unionsparteien agiert, aber anders als etwa die NPD auch auf Bundesebene breitere Wähler*innenschichten anspricht und nicht permanent von einem Verbot bedroht ist.
» weiterlesen
Posted in ' | Comments Closed
January 15th, 2017 by et2c
Vortrag und Diskussion mit Tove Soiland
05.02.2017 | 16:30 Uhr | Baracke | Münster
Jacques Lacan hat mit seiner These eines Wandels in den Über-Ich-Strukturen, wie er sie in seinen Seminaren Ende der 1960er formulierte, einen wichtigen Beitrag zu einer Gegenwartsdiagnose spätkapitalistischer Gesellschaften geleistet. Unter dem Stichwort “postödipale Subjektivierung” werden seine Thesen heute von der Schule von Ljubljana weitergeführt, um die Fallstricke jener Liberalisierung, welche die Proteste der 68er Generation maßgeblich mit angestoßen haben, zu verstehen.
Vor diesem Hintergrund geht der Vortrag der Frage nach, ob dem Auftauchen multipler geschlechtlicher Positionen, wie sie heute im Zuge des cultural turn als Unterwanderung der traditionellen Geschlechterordnung hochgehalten werden, tatsächlich ein subversives Potential zukommt, oder ob diese nicht vielmehr Ausdruck einer neuartigen “Biopolitik des Genießens” sind, die, weit davon entfernt, befreite Subjekt hervorzubringen, diese einer neuartigen Form von Herrschaft unterwerfen.
» weiterlesen
Posted in ' | Comments Closed
November 3rd, 2016 by et2c
Anlässlich des 78. Jahrestages der Reichspogromnacht am kommenden Mittwoch findet in der münsteraner Synagoge ab 11 Uhr eine Gedenkstunde statt, bei der Lutz Doering zum Thema “Erinnern unter neuen Herausforderungen” sprechen wird.
Hingewiesen sei an dieser Stelle auch auf einen Vortrag von Hans-Ulrich Thamer am darauffolgenden Tag, in dem er auf Einladung der jüdischen Hochschulgruppe Hillel um 18 Uhr über die “Ausgrenzung und Verfolgung jüdischer Bürger in der Stadt und an der Universität Münster 1933-1938” referieren wird. (Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung mitgeteilt.)
Indes wollen in Jena Neonazis unter dem Label “ThüGIDA” einen Fackelmarsch durchführen, antifaschistische Gegenaktionen sind angekündigt. Auch in Freising müssen Antifaschist*innen aktiv werden, um eine Kundgebung der NPD zu verhindern. Dass beides in deutsche Normalität nur sich einreiht, verdeutlicht in diesem Jahr erneut der Aufruf zur Gedenkdemonstration in Berlin-Moabit.
Posted in >> | Comments Closed
October 6th, 2016 by et2c
Die »queer community« übt die kulturalistische Unterwerfung
Vortrag und Diskussion mit Tjark Kunstreich
27.10.2016 | 19:30 Uhr | Hörsaal F2 | Domplatz 20-22
Die Mutmaßungen über den Massenmörder, der am 12. Juni 2016 im Pulse-Club im Alleingang einen Pogrom exekutierte, sowie die Art und Weise, in der die »queer community« den 49 Ermordeten gedenkt, haben eines gemeinsam: das Schweigen über den islamistischen Hintergrund der Tat. Dem Mörder wird zugeschrieben, er sei »homophob« aus der Verdrängung der eigenen Homosexualität gewesen; die Ermordeten werden zu Opfern zu lascher Waffengesetze in den USA. Entsprechend wendet sich die Community gleichermaßen gegen »Islamophobie und Homophobie« und protestiert in vorauseilender Empörung gegen die Stigmatisierung von Muslimen.
» weiterlesen
Posted in ' | Comments Closed